Aktuelle Videos

"Schwierig": Blessin zu NS-Diskussion um St. Paulis Hymne

Dem Trainer des Kiezklubs gefalle das Lied zwar, aber angesichts der Konstellation sei es schwierig. Eine Entscheidung wird fĂĽr Freitag erwartet.
|13. Februar 2025|
"Schwierig": Blessin zu NS-Diskussion um St. Paulis Hymne
"Schwierig": Blessin zu NS-Diskussion um St. Paulis Hymne

Foto  ©  FIRO/SID

Inhaltsverzeichnis

Trainer Alexander Blessin sieht die Diskussionen um die Vereinshymne des FC St. Pauli mit gemischten GefĂĽhlen. „Es ist schade. Ich muss sagen, mir persönlich gefällt dieses Lied. Ich singe dann auch immer mit“, sagte der 51-Jährige. Aufgrund der mit NS-Vergangenheit behafteten Konstellation sei es jedoch „schwierig“. „Ich möchte nicht sagen untragbar, aber das geht schon in eine Richtung“, sagte Blessin vor dem Duell gegen den SC Freiburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky). Die Entscheidung ĂĽber den weiteren Umgang mit dem „Herz von St. Pauli“ wird fĂĽr Freitag erwartet. „Der Verein wird sich jetzt dementsprechend positionieren und entscheiden. Das tragen wir natĂĽrlich dann komplett mit“, sagte Blessin.

HintergrĂĽnde zur Kontroverse

Der Auslöser war eine umfassende Recherche des FC-St.-Pauli-Museums zur Entstehung des 1957 erschienenen Liedes. Vor Heimspielen wird es in einer Version der Band „Phantastix & Elf“ abgespielt. Konkret geht es um die Biographien des Interpreten (Hans Albers), des Komponisten (Michael Jary) und des Texters (Josef Ollig). Vor allem Olligs Rolle als Soldat der Wehrmacht und Kriegsberichterstatter fĂĽr die NS-Propaganda macht weiten Teilen der aktiven Fanszene schwer zu schaffen.

„Wir erleben eine ĂĽberwiegend differenzierte Diskussion ĂĽber den Umgang mit dem Lied auf Basis einer fundierten Recherche“, hatte der Klub dem Hamburger Abendblatt kĂĽrzlich mitgeteilt: „Wir merken, wie wichtig vielen Fans das Lied ist, aber auch, wie verantwortungsvoll sie mit der Situation umgehen.“

Foto © FIRO/SID